Team Leberchirurgie - München, Station 1/11





Teamleitung
Prof. Dr. S. Thorban
PD Dr. E. Matevossian PD Dr. A. Novotny PD Dr. N. Hüser

Sprechstunde Hepatobiliär: Mittwoch 8.00 - 13.00 Uhr

Anmeldung: Zentrales Patientenmanagement (ZPM)



Sehr geehrte Patienten, verehrte Kolleginnen und Kollegen,

auf dieser Webseite möchten wir Sie über unseren Bereich für hepatobiliäre Chirurgie informieren.
Unser Ziel ist es, unsere Patienten mit Hilfe der Spezialisten unserer Klinik in unserer Sprechstunde qualifiziert zu beraten und unverzüglich die weitere Diagnostik oder Therapie einzuleiten. Unterstützt durch die interdisziplinäre Leberkonferenz und die täglich stattfindende Tumorkonferenz können hier zeitnah interdisziplinäre Behandlungskonzepte auf modernstem wissenschaftlich-medizinischem Niveau angeboten werden. Selbstverständlich können auch niedergelassene Kollegen ihre Patienten vorstellen oder durch uns vorstellen lassen (sog. second opinion). Durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit können für Patienten mit komplexen Tumorerkrankungen oder Lebermetastasen optimale Behandlungsstrategien rasch erarbeitet und umgesetzt werden. 

Die hepatobiliäre Chirurgie spezialisiert sich auf die Behandlung von Erkrankungen der Leber und Gallengänge. Hierbei handelt es sich sowohl um gutartige, als auch um bösartige Erkrankungen dieser Region, darunter Krebserkrankungen von Leber, Gallengängen und Gallenblase. Die häufigsten Indikationen sind zum einen die Absiedlungen (Metastasen) von Dickdarmkarzinomen (kolorektales Karzinom) und zum anderen der Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC).

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Weiterentwicklung der minimal-invasiven Therapie gutartiger Lebertumore und der Gallenblase. Innovative Therapiekonzepte, inklusive der 3D-Rekonstruktion von schnittbildgebenden Verfahren, bilden die Behandlungsgrundlage für diese komplexen Erkrankungen (nähere Informationen zu den einzelnen Krankheitsbildern finden Sie unter Krankheiten und Therapien).

Wir beraten unsere Patienten individuell und ausführlich zu ihrem Krankheitsbild und bieten die Organisation der Untersuchungen, Therapie und der stationären Aufnahme gerne an.

Zu unserem therapeutischen Spektrum gehören vor allem:
  • Minimalinvasive Leberresektion (laparoskopisch, „Schlüssellochtechnik“)
  • Anatomische und extraanatomische Resektionen inklusive zentraler Leberresektion und bilaterale Sektorektomie
  • Induktion der Leberhypertrophie durch interventionelle oder offen-chirurgische portalvenöse und arterielle Embolisation (PVE) im Rahmen eines zweizeitigen, kurativen Therapieansatzes zur Optimierung des Resektionsergebnisses
  • Offene und perkutane Radiofrequenzablation (RFA)

Schwerpunkte


Lebererkrankungen
  • Lebermetastasen
  • Hepatozelluläres Karzinom
  • Zystische Lebertumoren
  • Leberadenome / fokal noduläre Hyperplasie (FNH)

Gallenwegserkrankungen
  • Zystische Lebertumoren (z.B. Echinokokkuszysten, polyzystische Lebererkrankung)
  • Gallengangskarzinom / Klatskintumor
  • Gallenblasenkarzinom
  • Gallengangsstenosen & -strikturen

Grundlagenforschung

Einfluss der innaten und adaptiven Immunzellen auf die Leberregeneration nach partieller Hepatektomie (Leiter: PD Dr. N. Hüser)


Kooperationspartner in der interdisziplinären Leberkonferenz

II. Medizinische Klinik (Hepatologie), Abteilung für interventionelle Radiologie, Klinik für Nuklearmedizin, Klinik für Strahlentherapie

Prof. Ekin Demir wird zum Honorary Adjunct Professor ernannt


Weltpankreaskrebstag 2024

Sie haben Fragen zu Ihrer Pankreaserkrankung?


+49 (89) 4140-1260
Mo und Di: 16-18 Uhr,
Mi - Fr: 10-12 Uhr

Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter
.


Prof. Helmut Friess erhält Ehrenmitgliedschaft





Auszeichung von Focus Gesundheit

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume ...

Prof. Helmut Friess erhält Ehrendoktorwürde der Ilia State University...

ECDC-Nationalspielerinnen als neue Sonderbotschafterinnen der Stiftung Chirurgie TU München


Bayerns Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek bedankt sich für Top Medizin




Klinikum rechts der Isar engagiert sich für ein onkologisches Versorgungszentrum in Ghana


VR-Brille für weniger Ängste im OP

Exzellenzzentrum für Chirurgische Erkrankungen des Pankreas






Exzellenzzentrum für die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre

Informationen in russischer Sprache


Deutsch-afrikanische Klinikpartnerschaft


Flaggen Deutschland, Ghana

Klinikum rechts der Isar kooperiert mit Klinik in Ghana