Weltpankreaskrebstag 2022
Infostand zum Weltpankreaskrebstag – Bauchspeicheldrüsenkrebs schneller erkennen, behandeln und intensiver nach neuen Therapieansätzen forschen!
Das Pankreaskarzinom zählt zu den aggressivsten Krebsarten und soll Prognosen zufolge schon 2030 an zweiter Stelle der häufigsten Todesursachen bei Tumorerkrankungen sein.
Im Rahmen des 9. Weltpankreaskrebstages am Donnerstag, den 17. November 2022 wird die Chirurgische Klinik des Uniklinikums rechts der Isar einen Infostand am Haupteingang (Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München) platzieren, um mit diversen Aktionen auf die Krankheit Bauchspeicheldrüsenkrebs und ihre Behandlungsperspektiven aufmerksam zu machen.
Dieses Mal steht der Weltpankreaskrebstag unter dem Motto „Annehmen – Bewältigen - Perspektiven“ und in Zusammenarbeit mit der Münchner Sektion der Selbsthilfegruppe AdP e.V. können sich Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs informieren.
Auf die große lila Beleuchtung des Klinikums werden wir aus Energiegründen in diesem Jahr verzichten. Es sind jedoch alternative „lila Momente“ geplant, lassen Sie sich überraschen…
INFOSTAND ZUM THEMA BAUCHSPEICHELDRÜSENKREBS:
Wo: Eingangsbereich des Klinikums rechts der Isar (Ismaninger Str. 22, 81675 München)
Wann: 17. November 2022 (9:00 bis 15:00 Uhr)
ZUDEM GIBT ES EINE EXPERTEN-HOTLINE FÜR FRAGEN RUND UM DAS THEMA PANKREASKREBS:
Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Uhr
Hotline: 089-41 40 -2027
Noch ein Hinweis: Externe Besucher*innen benötigen für den Zutritt zum Klinikum auch weiterhin einen negativen, zertifizierten Corona-Schnelltest (nicht älter als 24 h).
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Rede und Antwort stehen:.
- Univ.-Prof. Dr. Hana Algül, Direktor Comprehensive Cancer TUM, des Uniklinikums rechts der Isar der Technischen Universität München
- Prof. Dr. Dr. Ihsan Ekin Demir, Oberarzt und Leiter Arbeitsgruppe Pankreatische Neuropathie und Schmerz, Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Uniklinikums rechts der Isar der Technischen Universität München
- Univ.-Prof. Dr. Helmut Friess, Direktor Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Uniklinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des AdP e.V.
- Tim Hafner, Diätassistent/Ernährungsberatung Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Uniklinikums rechts der Isar der Technischen Universität München
- Prof. Dr. Marc Martignoni, 1. Oberarzt und Leiter des Ernährungsteams, Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Uniklinikums rechts der Isar der Technischen Universität München
- Univ.-Prof. Dr. Maximilian Reichert, Oberarzt und Arbeitsgruppenleiter translationale Pankreaskarzinomforschung, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Uniklinikums rechts der Isar der Technischen Universität München
- Univ.-Prof. Dr. Roland Schmid, Direktor Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Uniklinikums rechts der Isar der Technischen Universität München
- Dr. Patrick Wenzel, Funktionsoberarzt und Leiter Onkologische Tagesklinik, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Uniklinikums rechts der Isar der Technischen Universität München
- Frau Andrea Ziller, AdP e.V. (Arbeitskreis der Pankreatektomierten)