Marisken

Marisken sind harmlose, knotige, direkt am Analrand gelegene Hautfalten. Sie können einzeln, aber auch zu mehreren rund um den After auftreten. Manche sind nur erbsgroß, andere erreichen Kastaniengröße. Meist treten sie ganz unbemerkt im Laufe der Jahre auf.

Was für Beschwerden können auftreten?
Marisken machen üblicherweise keine Beschwerden. Allenfalls erschweren sie die Reinigung des Afters nach dem Stuhlgang. Das kann zu entzündlichen Reaktionen mit Jucken, Brennen und Nässen führen.

Wie behandelt man Marisken?
Wichtig ist eine gründliche Analhygiene. Das betrifft am meisten die Reinigung des Afters nach dem Stuhlgang. Man sollte dies mit Wasser vornehmen. In Ausnahmefällen oder bei Beschwerden kann man die Marisken problemlos operativ entfernen.

Prof. Ekin Demir wird zum Honorary Adjunct Professor ernannt


Weltpankreaskrebstag 2024

Sie haben Fragen zu Ihrer Pankreaserkrankung?


+49 (89) 4140-1260
Mo und Di: 16-18 Uhr,
Mi - Fr: 10-12 Uhr

Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter
.


Prof. Helmut Friess erhält Ehrenmitgliedschaft





Auszeichung von Focus Gesundheit

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume ...

Prof. Helmut Friess erhält Ehrendoktorwürde der Ilia State University...

ECDC-Nationalspielerinnen als neue Sonderbotschafterinnen der Stiftung Chirurgie TU München


Bayerns Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek bedankt sich für Top Medizin




Klinikum rechts der Isar engagiert sich für ein onkologisches Versorgungszentrum in Ghana


VR-Brille für weniger Ängste im OP

Exzellenzzentrum für Chirurgische Erkrankungen des Pankreas






Exzellenzzentrum für die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre

Informationen in russischer Sprache


Informationen in türkischer Sprache


Deutsch-afrikanische Klinikpartnerschaft


Flaggen Deutschland, Ghana

Klinikum rechts der Isar kooperiert mit Klinik in Ghana