Vorklinik

Gemeinsamer Untersuchungskurs der LMU und TU („Vorklinikertag“)

"Medicine is simple: Teach the eye to see, the finger to feel, the ear to hear."

William Osler


Der Unterricht am Krankenbett besteht aus drei jeweils 3 Zeitstunden umfassenden Einheiten, wobei Studierenden der Vorklinik in Kleingruppen (max. 6 Studierenden) direkt am Patienten unterrichtet werden.

Es wird ein aufeinander aufbauendes, einheitliches Curriculum an beiden Universitäten verfolgt:

Tag 1: „Der klinische Blick“ Basisfertigkeiten und Inspektion
Tag 2: „Tasten und Klopfen“ Perkussion und Palpation
Tag 3: „Hören“ Auskultation

Als Vorbereitung für den Kurs erfolgt eine theoretische Einführung durch einen unserer Dozenten über die Lernziele jeweils vor Beginn der praktischen Übungen.
Anschließend findet die praktische Anleitung der Untersuchungen durch die Dozenten auf den Stationen an Beispielpatienten statt. Der Dozent leitet zur selbständigen Durchführung Untersuchungstechnik an Patienten, Kontrolle und Dokumentation der Befunden an und soll die Diskussion und Interpretation der Befunde anregen.

Ziel des Untersuchungskurses ist es grundlegende Fertigkeiten in der Untersuchung und Dokumentation zu erlernen, welche die Studierenden in ihrem weiteren Studium und Berufsleben täglich gebrauchen werden. Diese handwerklichen Grundlagen zur Befunderhebung sollen dann im bevorstehenden klinischen Studienabschnitt mit Wissen und Krankheitsbildern in Verbindung gebracht werden. Bei der Vermittlung der Fertigkeiten wird insbesondere auf ein strukturiertes und einprägsames Vorgehen geachtet, wobei die Motivation der Studierenden auf ihren bevorstehenden klinischen Studienabschnitt eine zentrale Rolle spielt.

Auszeichung von Focus Gesundheit

„Save-the-Date“ Arzt-Patienten-Tag 17.06.2023

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume ...

Prof. Helmut Friess erhält Ehrendoktorwürde der Ilia State University...

Weltpankreaskrebstag 2022


9. Weltpankreaskrebstag am Donnerstag, den 17. November 2022

ECDC-Nationalspielerinnen als neue Sonderbotschafterinnen der Stiftung Chirurgie TU München


Bayerns Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek bedankt sich für Top Medizin

Klinikum rechts der Isar engagiert sich für ein onkologisches Versorgungszentrum in Ghana


auf Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen

Gesundheitsminister Holetschek empfängt Radtour-pro-Organspende beim Etappenstopp am Uniklinikum rechts der Isar

"Tour de Chirurgie"


– vom Nordkap bis nach Tarifa, 6.500 Kilometer mit dem Fahrrad für die Stiftung Chirurgie TU München

Preis für bestes Abstract


Dr. Marie-Christin Weber bekommt Preis für bestes Abstract

VR-Brille für weniger Ängste im OP

Exzellenzzentrum für Chirurgische Erkrankungen des Pankreas



Exzellenzzentrum für die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre

Informationen in russischer Sprache


Informationen in türkischer Sprache


Deutsch-afrikanische Klinikpartnerschaft


Flaggen Deutschland, Ghana

Klinikum rechts der Isar kooperiert mit Klinik in Ghana