Minimal-invasive Chirurgie / Schlüssellochchirurgie in München

Endoskop, Montage auf blauem Hintergrund

Schlüssellochchirurgie - ein Spezialgebiet nur unserer Klinik? Sicher nicht!

Die Schlüssellochchirurgie ("Minimal invasive Chirurgie - MIC", "Minor access surgery", "Laparoskopische Chirurgie" oder "Thorakoskopische Chirurgie") ist seit den 90er Jahren an fast allen Kliniken bundesweit im Einsatz.. Die Vorteile der Technik sind bestechend: Der Patient hat keinen grossen Bauch- oder Brustwandschnitt, sondern kleine, kaum sichtbare Einschnitte, die meist rasch verheilen. Bei der Operation werden im Vergleich zum 'offenen', herkömmlichen Operieren weniger Muskelanteile durchtrennt, was sich günstig auf die Erholungsphase und die postoperativen Schmerzen auswirkt. Die Detailsicht über das Operationsfeld ist häufig besser. 
Endoskop liegt auf grünem OP TuchAllerdings gibt es auch einige Nachteile: Die Eingriffe sind in der Regel technisch schwieriger, zeitaufwendiger, die Übersicht über das Operationsfeld kann eingeschränkt sein und das Tastgefühl des Operateurs entfällt. Zudem ist es häufig schwierig entfernte Organanteile zu 'bergen', d.h. aus dem Patienten zu entnehmen. Die Kosten für die MIC-Technik sind in der Regel höher als beim 'offenen' Vorgehen. Eingriffe in MIC-Technik müssen besonders gut geplant und von einem erfahrenen Operateur durchgeführt oder begleitet (assistiert) werden, der die erforderliche Operationsfrequenz für den Eingriff aufweist.

Am rechts der Isar wird die MIC in den gängigen Anwendungsgebieten breit eingesetzt. Dazu zählen:


In der Bauchchirurgie:

  • Entfernung der Gallenblase
  • Behandlung der Refluxkrankheit
  • Behandlung der Achalasie
  • Entfernung von gutartigen Magengeschwulsten
  • Ausschluss von Tochtergeschwulsten bei Magenkrebs
  • Behandlung des Narben- oder Leistenbruchs
  • Nach Absprache: Entfernung des Wurmfortsatzes (Blinddarm)
  • Behandlung der Divertikelkrankheit des Dickdarms
  • Entfernung von Polypen oder Adenomen aus dem Dickdarm (Krebsvorstufen)
  • Entfernung von Polypen oder Adenomen aus dem Enddarm
  • Resektion von Dickdarm- oder Enddarmkarzinomen

In der Lungenchirurgie:

  • Entfernung von verdächtigen Lungenherden oder Tochtergeschwulsten
  • Behandlung des Lungenkollaps
  • Behandlung des Brustfellergusses (Pleuraerguss)

Nicht zum Einsatz kommt die MIC an unserer Klinik bei der

  • Behandlung von Verwachsungen im Bauchraum nach Voroperationen
  • Behandlung zur Entfernung (Resektion) von Speiseröhren- oder Magenkrebs

Es existiert am MRI/C ein modernst ausgestatteter Operationssaal für die MIC-Chirurgie. Die MIC-Chirurgie wird am rechts der Isar durch Prof. H. Feussner betreut. Er ist auch Leiter des MITI, eines Instituts, das sich mit wissenschaftlichen Aspekten der minimalinvasiven Intervention befasst. Einige Eingriffe (vor allem Leistenbruchoperationen) können wir zudem tageschirurgisch anbieten - d.h. sie müssen lediglich am Operationstag in der Klinik verweilen und können abends die Klinik bereits wieder verlassen. Sind noch Fragen offengeblieben? Bitte senden Sie uns eine E-Mail.

Auszeichung von Focus Gesundheit

„Save-the-Date“ Arzt-Patienten-Tag 17.06.2023

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume ...

Prof. Helmut Friess erhält Ehrendoktorwürde der Ilia State University...

Weltpankreaskrebstag 2022


9. Weltpankreaskrebstag am Donnerstag, den 17. November 2022

ECDC-Nationalspielerinnen als neue Sonderbotschafterinnen der Stiftung Chirurgie TU München


Bayerns Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek bedankt sich für Top Medizin

Klinikum rechts der Isar engagiert sich für ein onkologisches Versorgungszentrum in Ghana


auf Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen

Gesundheitsminister Holetschek empfängt Radtour-pro-Organspende beim Etappenstopp am Uniklinikum rechts der Isar

"Tour de Chirurgie"


– vom Nordkap bis nach Tarifa, 6.500 Kilometer mit dem Fahrrad für die Stiftung Chirurgie TU München

Preis für bestes Abstract


Dr. Marie-Christin Weber bekommt Preis für bestes Abstract

VR-Brille für weniger Ängste im OP

Exzellenzzentrum für Chirurgische Erkrankungen des Pankreas



Exzellenzzentrum für die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre

Informationen in russischer Sprache


Informationen in türkischer Sprache


Deutsch-afrikanische Klinikpartnerschaft


Flaggen Deutschland, Ghana

Klinikum rechts der Isar kooperiert mit Klinik in Ghana