Transplantationszentrum / TransplanTUM

Wir stehen für die umfassende Betreuung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbetreuung bei der Nierentransplantation, Lebendspender-Nierentransplantation, Niere-Pankreas-Transplantation und Lebertransplantation.

Unsere langjährige Erfahrung sichert eine sorgfältige Vorbereitung und Aufnahme auf die Warteliste, individualisierte Therapie auf medizinisch höchstem Niveau und gewissenhafte Nachsorge.

Telefon: +49 (89) 4140-2011
E-Mail: transplantation@mri.tum.de




Hier geht es zur Homepage des Interdisziplinären Transplantationszentrums




Sprechstunden

Transplantationszentrale: Vorbereitung, Lebendspendevorbereitung, Wartelistenaufnahme
Sekretariat / Administration: Frau C. Federspiel, Frau M. Weyrauch
Sprechstunde: nach Terminvereinbarung
Tel.: 089 / 4140 2011
Fax: 089 / 47 4884
E-Mail: transplantation@mri.tum.de

Transplantationsambulanz Niere: ambulante Betreuung, Nachsorge
Sprechstundenkoordination: Frau K. Felix
Sprechstunde: Mo-Fr von 8°° bis 16°°Uhr nach Terminvereinbarung
Tel.: 089 / 4140 6703
Fax: 089 / 4140 4741

Transplantationsambulanz Leber: ambulante Betreuung, Nachsorge
Sprechstundenkoordination: Frau M. Weyrauch, Frau C. Federspiel
Sprechstunde: Mittwoch von 8°° bis 12°° Uhr nach Terminvereinbarung
Tel.: 089 / 4140 4087
Fax: 089 / 47 4884


im NOTFALL:

Chirurgischer Facharztdienst:
Tel.: 089 / 4140 5555

Nephrologischer Dienst Dialysestation:
Tel.: 089 / 4140 5235

Transplantationsstation M1a:
Stationsärzte:
Tel.: 089 / 4140 2024
Pflege:
Tel.: 089 / 4140 2111 Fax: 089 / 4140 4805


CHECKLISTE Nierentransplantation / Vorbereitung

Informationen zur Lebendnierenspende

Zur Webseite Transplantationszentrum

Auszeichung von Focus Gesundheit

„Save-the-Date“ Arzt-Patienten-Tag 17.06.2023

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume ...

Prof. Helmut Friess erhält Ehrendoktorwürde der Ilia State University...

Weltpankreaskrebstag 2022


9. Weltpankreaskrebstag am Donnerstag, den 17. November 2022

ECDC-Nationalspielerinnen als neue Sonderbotschafterinnen der Stiftung Chirurgie TU München


Bayerns Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek bedankt sich für Top Medizin

Klinikum rechts der Isar engagiert sich für ein onkologisches Versorgungszentrum in Ghana


auf Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen

Gesundheitsminister Holetschek empfängt Radtour-pro-Organspende beim Etappenstopp am Uniklinikum rechts der Isar

"Tour de Chirurgie"


– vom Nordkap bis nach Tarifa, 6.500 Kilometer mit dem Fahrrad für die Stiftung Chirurgie TU München

Preis für bestes Abstract


Dr. Marie-Christin Weber bekommt Preis für bestes Abstract

VR-Brille für weniger Ängste im OP

Exzellenzzentrum für Chirurgische Erkrankungen des Pankreas



Exzellenzzentrum für die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre

Informationen in russischer Sprache


Informationen in türkischer Sprache


Deutsch-afrikanische Klinikpartnerschaft


Flaggen Deutschland, Ghana

Klinikum rechts der Isar kooperiert mit Klinik in Ghana