AG Pankreasforschung

PD Dr. Dr. I. Ekin Demir

Das Pankreaskarzinom hat nach wie vor eine der schlechtesten Prognosen aller Krebserkrankungen, obwohl sich das molekularbiologische Verständnis durch die rege Forschungsaktivität in den letzten 10 Jahren deutlich verbessert hat. Die Hauptschwerpunkte unserer Arbeitsgruppe liegen vor allem in der Erforschung der Pathogenese des Pankreaskarzinoms mit besonderer Fokussierung auf

Mechanismen der frühen Pankreaskarzinogenese
Entzündung, Regeneration und maligne Transformation des exokrinen Pankreas
Tumor-Stroma-Interaktionen
Mechanismen der perineuralen Tumor-Invasion
Unsere Forschungsprojekte werden innerhalb zahlreicher interner und externer Kooperationen durchgeführt, die zumeist mit öffentlichen Fördergeldern finanziert werden (u.a. durch die DFG, das BMBF, die EU, die Deutsche Krebshilfe und die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung). Für die Grundlagenforschung bilden etablierte molekular- und zellbiologische Methoden sowie transgene Tiermodelle die Basis der verschiedenen Experimente. Neben den grundlagenwissenschaftlichen Projekten haben wir eine translationale Studiengruppe für das Pankreaskarzinom etabliert, deren Schwerpunkte auf Projekten zur Definition von Risikofaktoren für die Entstehung des Pankreaskarzinoms und auf der individualisierten Therapie von Pankreaskarzinompatienten liegt. Grundlage vieler dieser Studien ist eine Biodatenbank.

Falls Sie Interesse an einer Doktorarbeit haben finden Sie weitere Informationen und Ansprechpartner auf unserer Webseite.

Auszeichung von Focus Gesundheit

„Save-the-Date“ Arzt-Patienten-Tag 17.06.2023

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume ...

Prof. Helmut Friess erhält Ehrendoktorwürde der Ilia State University...

Weltpankreaskrebstag 2022


9. Weltpankreaskrebstag am Donnerstag, den 17. November 2022

ECDC-Nationalspielerinnen als neue Sonderbotschafterinnen der Stiftung Chirurgie TU München


Bayerns Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek bedankt sich für Top Medizin

Klinikum rechts der Isar engagiert sich für ein onkologisches Versorgungszentrum in Ghana


auf Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen

Gesundheitsminister Holetschek empfängt Radtour-pro-Organspende beim Etappenstopp am Uniklinikum rechts der Isar

"Tour de Chirurgie"


– vom Nordkap bis nach Tarifa, 6.500 Kilometer mit dem Fahrrad für die Stiftung Chirurgie TU München

Preis für bestes Abstract


Dr. Marie-Christin Weber bekommt Preis für bestes Abstract

VR-Brille für weniger Ängste im OP

Exzellenzzentrum für Chirurgische Erkrankungen des Pankreas



Exzellenzzentrum für die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre

Informationen in russischer Sprache


Informationen in türkischer Sprache


Deutsch-afrikanische Klinikpartnerschaft


Flaggen Deutschland, Ghana

Klinikum rechts der Isar kooperiert mit Klinik in Ghana