Informationen für Patienten



Nach großen Bauch-Operationen, insbesondere am Verdauungstrakt treten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen noch häufig Infektionen der Wunde nach der Operation auf. Diese können zu erheblicher Verlängerung des Krankenhausaufenthalts und weiteren Komplikationen, im schlimmsten Fall einer erneuten Operation führen. Daher wird laufend nach effizienten Möglichkeiten gesucht diesen Infektionen zu verhindern.

Die IOWISI Studie untersucht ob die Spülung der Operationswunde am Ende der Operation mit einer desinfizierenden Lösung die Rate an Wundinfektionen nach einer offenen Bauch-Operation vermindern kann.

Hierzu werden in 10 deutschen Kliniken Patienten eingeschlossen und zufällig in 3 Gruppen eingeteilt. In Gruppe 1 wird die Wunde am Ende der Operation mit Polyhexanid-Lösung gespült, in Gruppe 2 mit Kochsalzlösung und in Gruppe 3 wird die Wunde nicht gespült. In der klinischen Praxis werden momentan alle drei dieser Behandlungsarten angewandt, da wissenschaftlich unklar ist ob die Wundspülung tatsächlich einen Vorteil bringt. Somit hat die Teilnahme an der Studie für Sie kein zusätzliches Risiko im Vergleich zu normalen Behandlung.

Nach der Operation werden die Patienten für 30 Tage nachbeobachtet und die Rate an Wundinfektionen zwischen den verschiedenen Gruppen ausgewertet um schließlich eine wissenschaftlich fundierte Aussage zum Stellenwert der Wundspülung treffen zu können.

Haben Sie Fragen rund um die Studie? Unter dem Punkt „Kontakte“ (links) finden Sie alle wichtigen Adressen.

Weitere Informationen zur Studienteilnahme finden Sie auch in der Patienten Information (link) die der Prüfarzt im Falle einer Teilnahme detailliert mit Ihnen besprechen wird.

Experten-Ranking

Zwei Nachwuchsforscher erhalten Auszeichnung

Top Ten der STERN-Klinikliste 2022




Chirurgische Klinik des Uniklinikums rechts der Isar deutschlandweit unter Top Ten der STERN-Klinikliste 2022

Weltpankreaskrebstag 2022


9. Weltpankreaskrebstag am Donnerstag, den 17. November 2022

ECDC-Nationalspielerinnen als neue Sonderbotschafterinnen der Stiftung Chirurgie TU München


Bayerns Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek bedankt sich für Top Medizin

Top Abstract Prize der UEG


Top Abstract Prize der UEG verliehen an Frau Dr. med. Carmen Mota Reyes

Klinikum rechts der Isar engagiert sich für ein onkologisches Versorgungszentrum in Ghana

Gesundheitsminister Holetschek empfängt Radtour-pro-Organspende beim Etappenstopp am Uniklinikum rechts der Isar

FOCUS Top Mediziner 2022

"Tour de Chirurgie"


– vom Nordkap bis nach Tarifa, 6.500 Kilometer mit dem Fahrrad für die Stiftung Chirurgie TU München

Preis für bestes Abstract


Dr. Marie-Christin Weber bekommt Preis für bestes Abstract

VR-Brille für weniger Ängste im OP

Exzellenzzentrum für Chirurgische Erkrankungen des Pankreas



Exzellenzzentrum für die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre

Informationen in russischer Sprache