Prof. Dr. Marc Martignoni



Medizinstudium

1990 - 1996 Ludwig-Maximilians-Universität München


Beruflicher Werdegang

Assistenzarzt 04/1997 - 09/2001
Universitätsklinik Bern, Prof. Dr. M.W. Büchler, Klinik für Viszerale und Transplantationschirurgie, Inselspital Bern, Schweiz

Assistenzarzt 10/2001 - 06/2007
Universitätsklinik Heidelberg, Prof. Dr. M.W. Büchler, Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Chirurgische Klinik Heidelberg

Oberarzt seit 07/2007
Klinikum rechts der Isar, Prof. Dr. H. Friess, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Technische Universität München


Promotion, Habilitation, Qualifikationen

Promotion 1997
Lösliche Rezeptoren für TNF und IL-2 bei der pädiatrischen HIV-Infektion, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland

Facharzt 2004

Habilitation 2007
Neue Therapiekonzepte in der Pankreaschirurgie und molekulare Grundlagen der Kachexie beim Pankreaskarzinom, Rupprecht-Karls Universität Heidelberg


Wissenschaftlicher Schwerpunkt

  • Kachexie bei Gastrointestinalen Tumoren
  • Sport und Krebs
  • Paraneoplastische Syndrome


Publikationen

Suche nach Autor Martignoni ME bei PubMed

Taskin, et al. Motor protein function in skeletal abdominal muscle of cachectic cancer patients. ell Mol Med 18, 69--‐79 (2014).

Mihaljevic, A.L. et al. Transferring innovative freehand SPECT to the operating room: first experiences with sentinel lymph node biopsy in malignant melanoma. Eur J Surg Oncol 40, 42-­‐8 (2014).

Bachmann, J., Buchler, M.W., Friess, H.& Martignoni, M.E. Cachexia in patients with chronic pancreatitis and pancreatic cancer: impact on survival and outcome. Nutr Cancer 65, 827-­‐33 (2013)
.
. Skorokhod, A., Bachmann, J., Giese, N.A., Martignoni, M.E. & Krakowski-­‐Roosen, H. Real-­‐imaging cDNA-­‐AFLP transcript profiling of pancreatic cancer patients: Egr-­‐1 as a potential key regulator of muscle cachexia. BMC Cancer 12, 265 (2012).

Bachmann, J. et al. Cachexia worsens prognosis in patients with resectable pancreatic cancer. Journal of gastrointestinal surgery: official journal of the Society for Surgery of the Alimentary Tract 12, 1193-­‐201 (2008).

Experten-Ranking

Zwei Nachwuchsforscher erhalten Auszeichnung

Top Ten der STERN-Klinikliste 2022




Chirurgische Klinik des Uniklinikums rechts der Isar deutschlandweit unter Top Ten der STERN-Klinikliste 2022

Weltpankreaskrebstag 2022


9. Weltpankreaskrebstag am Donnerstag, den 17. November 2022

ECDC-Nationalspielerinnen als neue Sonderbotschafterinnen der Stiftung Chirurgie TU München


Bayerns Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek bedankt sich für Top Medizin

Top Abstract Prize der UEG


Top Abstract Prize der UEG verliehen an Frau Dr. med. Carmen Mota Reyes

Klinikum rechts der Isar engagiert sich für ein onkologisches Versorgungszentrum in Ghana

auf Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen

Gesundheitsminister Holetschek empfängt Radtour-pro-Organspende beim Etappenstopp am Uniklinikum rechts der Isar

FOCUS Top Mediziner 2022

"Tour de Chirurgie"


– vom Nordkap bis nach Tarifa, 6.500 Kilometer mit dem Fahrrad für die Stiftung Chirurgie TU München

Preis für bestes Abstract


Dr. Marie-Christin Weber bekommt Preis für bestes Abstract

VR-Brille für weniger Ängste im OP

Exzellenzzentrum für Chirurgische Erkrankungen des Pankreas



Exzellenzzentrum für die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre

Informationen in russischer Sprache


Informationen in türkischer Sprache


Deutsch-afrikanische Klinikpartnerschaft


Flaggen Deutschland, Ghana

Klinikum rechts der Isar kooperiert mit Klinik in Ghana