Mastdarmvorfall / Rektumprolaps

Der Rektumprolaps entspricht einem Vorfall (Invagination oder Intussuszeption) der gesamten Rektumwand durch den Analkanal nach außen. Der Rektumprolaps enthält demnach alle Darmwandschichten und ist klinisch durch die eindeutig zrikuläre Anordnung der Schleimhautfalten am prolabierenden Darmanteil zu erkennen. Zusätzlich findet sich häufig eine tiefe rektovaginale oder rektovesikale Peritonealtasche mit einem Verlust der Aufhängung des Rektums am Steißbein (Sakrum). Es kommt somit zur Beckenbodensenkung. Ein Prolaps tritt häufig bei Frauen auf und ist oft mit einer Stuhlinkontinenz vergesellschaftet.

Welche Faktoren begünstigen die Entstehnung eines Rektumprolaps?
  • Verstopfung (Obstipation)
  • Hypermotiles Sigma
  • Neurologische Erkrankungen
  • Geburten
  • Senile Demenz
Welche Formen des Rektumprolaps existieren?
  • Stufe 1: Innerer Prolaps, auch als Rektumintussuszeption bezeichnet
  • Stufe 2: Beginnender Vorfall
  • Stufe 3: Der äußere Vorfall mit zirkulärer Ausstülpung sämtlicher Darmschichten
Welche Beschwerden können auftreten?
  • Vorfall des Enddarms
  • Schleimiger Ausfluss
  • Blutungen
  • Verstopfung (Obstipation)
  • Durchfall (Diarrhoe)
  • Gefühl der unvollständigen Entleerung
  • Tenesmen / Schmerzen
  • Inkontinenz

Welche Untersuchungen werden durchgeführt?

Standarddiagnostik:

Anamnese, Inspektion, äußere Palpation
Pressversuch
Digitale Untersuchung
Endoskopie

Zusatzdiagnostik:
Funktionsuntersuchungen (Analmanometrie, Elektromyographie)
Defäkographie

Wie sieht die Behandlung aus?
Ziel der Behandlung des Mastdarmvorfalls ist die Beseitigung des Prolapses sowie die Wiederherstellung des Defäkations- und des Kontinenzverhaltens. Als erstes sollte immer eine Stuhlregulierung erfolgen. Der Mastdarmvorfall ist keine gefährliche Erkrankung. Die Behebung der Beschwerden wird jedoch von den Patienten meist gewünscht und ist nur durch eine Operation möglich. Es stehen heutzutage verschiedene Operationsverfahren zur Verfügung:

  1. Die Operation von unten (perinealer Zugang): Ziel ist die Entfernung (Resektion) des Vorfalls und die Wiedervereinigung des Darms. Die Operation nach Altemeier entfernt den Prolaps komplett. Die Operation nach Rehn-Delorme entfernt nur die Schleimhaut und rafft den muskulären Anteil der Darmwand nach innen.
  2. Die Operation von oben (Transabdominaler Zugang): Über eine Bauchoperation wird entweder der Prolaps gestreckt und innerlich befestigt (Rektopexie) oder der Sigmadarmabschnitt wird entfernt, der Mastdarm verbleibt und wird im Rahmen der Neuverbindung gestreckt (Resektionsrektopexie). Beide Operationen können heutzutage minimal-invasiv (d.h. mit der Kameratechnik) durchgeführt werden.

Sie haben Fragen zu Ihrer Pankreaserkrankung?


+49 (89) 4140-1260
Mo und Di: 16-18 Uhr,
Mi - Fr: 10-12 Uhr

Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter
.


Prof. Helmut Friess erhält Ehrenmitgliedschaft





Auszeichung von Focus Gesundheit

Weltpankreaskrebstag 2023



„Eine kleine Drüse mit großer Wirkung“ – am 16. November 2023 ist Weltpankreaskrebstag




Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume ...

Prof. Helmut Friess erhält Ehrendoktorwürde der Ilia State University...

ECDC-Nationalspielerinnen als neue Sonderbotschafterinnen der Stiftung Chirurgie TU München


Bayerns Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek bedankt sich für Top Medizin




Klinikum rechts der Isar engagiert sich für ein onkologisches Versorgungszentrum in Ghana


VR-Brille für weniger Ängste im OP

Exzellenzzentrum für Chirurgische Erkrankungen des Pankreas






Exzellenzzentrum für die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre

Informationen in russischer Sprache


Informationen in türkischer Sprache


Deutsch-afrikanische Klinikpartnerschaft


Flaggen Deutschland, Ghana

Klinikum rechts der Isar kooperiert mit Klinik in Ghana