Obstruktives Defäkationssyndrom (ODS)

Unter einem obstruktiven Defäkationssydrom versteht man eine Entleerungsstörung des Enddarms, die durch eine ventrale Rektozele (innere Ausbuchtung des Enddarms nach vorne) oder durch einen inneren Rektumprolaps (ein Teil des Enddarms stülpt sich in sich selbst ein, auch innere rektoanale Intussuszeption genannt) verursacht wird.

Die adäquate Diagnosestellung und Therapie der Entleerungsstörung stellt wegen der vielfältigen Ursachen, der vielschichtigen Ausprägungsform und der differenzierten Behandlungsmöglichkeiten eine Herausforderung dar.

Wichtig ist eine differenzierte Diagnostik, wobei folgende Ursachen ausgeschlossen werden müssen:

  • Primär internistische Ursachen einer chronischen Obstipation (metabolisch, endokrin, neurologisch-psychiatrisch, medikamentös)
  • Kolontransportstörung (slow transit constipation)
  • Segmentäre Transportstörung (Divertikulitis, Sigmoidozele)
  • Funktionelle Störungen (Koordinationsstörung, Anismus, Spastik)
Welche Symptome haben Patienten mit ODS?
  • Gefühl der unvollständigen Entleerung
  • Erfolglose, wiederholte Defäkationsversuche
  • Intensives Pressen
  • Verwendung von Abführmitteln und Einläufen
  • Verlängerte Defäkation
  • Stuhlentleerung nur unter Zuhilfenahme der Finger
  • Schmerzen und Druckgefühl
  • Stuhlschmieren
  • Schwierigkeiten, den Stuhl willkürlich zu halten Blutung
  • Welche Veränderungen werden nachgewiesen?

Die ventrale Rektozele gehört zu den häufigsten Veränderungen, die bei der Defäkationsstörung nachgewiesen werden kann. Meist sind Frauen betroffen. Die ventrale Rektozele tritt meist kombiniert mit anderen Beckenbodenfunktionsstörungen auf, so dass die Ursache der Entleerungsstörung in der Regel schwer zu beantworten ist.

Welche Möglichkeiten der Therapie existieren?
Die von Prof. Longo entwickelte Technik der transanalen Resektion des unteren Enddarms (STARR = stapled transanal rectal resection) mit zwei 33mm Zirkularstaplern stellt eine neue Behandlungsmöglichkeit des obstruktiven Defäkationssyndrom (Vorliegen eines inneren Rektumprolaps und ventraler Rektozele) dar. Ziel des Operationsverfahren ist das Wiederherstellen der "normalen" Anatomie, die Wiederherstellung der Kontinuität der rektalen Muskelwand mit Rückgewinnung der normalen Kapazität und Funktion des Rektums sowie die anatomische Korrektur der Rektozele mit Rückbildung der entsprechenden Kolpozele.

Sie haben Fragen zu Ihrer Pankreaserkrankung?


+49 (89) 4140-1260
Mo und Di: 16-18 Uhr,
Mi - Fr: 10-12 Uhr

Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter
.


Prof. Helmut Friess erhält Ehrenmitgliedschaft





Auszeichung von Focus Gesundheit

Weltpankreaskrebstag 2023



„Eine kleine Drüse mit großer Wirkung“ – am 16. November 2023 ist Weltpankreaskrebstag




Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume ...

Prof. Helmut Friess erhält Ehrendoktorwürde der Ilia State University...

ECDC-Nationalspielerinnen als neue Sonderbotschafterinnen der Stiftung Chirurgie TU München


Bayerns Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek bedankt sich für Top Medizin




Klinikum rechts der Isar engagiert sich für ein onkologisches Versorgungszentrum in Ghana


VR-Brille für weniger Ängste im OP

Exzellenzzentrum für Chirurgische Erkrankungen des Pankreas






Exzellenzzentrum für die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre

Informationen in russischer Sprache


Informationen in türkischer Sprache


Deutsch-afrikanische Klinikpartnerschaft


Flaggen Deutschland, Ghana

Klinikum rechts der Isar kooperiert mit Klinik in Ghana